Wandergebiete
Aachener Hügelland
Der geologische Untergrund des Aachener Hügellands besteht westlich und südlich der Stadt Aachen — Schneeberg, Preuswald, Aachener und Burtscheider Wald — aus fast horizontal liegenden Sand- und Kalksteinschichten der Oberkreide-Zeit. Im tiefer gelegenen Aachener Stadtzentrum (Aachener Kessel) und weiter östlich und nördlich – Verlautenheider Höhe und südliches Wurmtal — sind dagegen sehr viel ältere Kalksteine, Sandsteine und Tonsteine aus der Devon- und Karbon-Zeit als deren geologisches Unterlager angeschnitten. Ein großer Teil des Aachener Hügellandes gehört heute zum Stadtgebiet von Aachen.
Thema: Die ganze Geschichte des Aachener Hügellandes
zu den Wanderungen
Condroz
Das Condroz ist eine zwischen 200 und 300 m über NN gelegene Plateaulandschaft südwestlich und südlich von Lüttich. Kennzeichnend für sein Relief sind West-Ost verlaufende Rücken und flache Senken aus Sandstein- bzw. Kalkstein-Schichten. Die wenig fruchtbaren Sandsteinrücken tragen gewöhnlich Wald. Dagegen können die Senken wegen ihres meist kalkigen Untergrundes landwirtschaftlich genutzt werden. In den steilen Felswänden des tief eingeschnittenen Ourthetal südlich von Lüttich ist ein enger Faltenbau der Sandstein- und Kalksteinfolgen aus der Devon-Zeit gut erschlossen.
Wanderungen in Vorbereitung
Herver Land
Das Herver Land zwischen Weser und Maas bildet das nördliche Vorland der Ostardennen. Eine ursprüngliche Deckschicht aus flach gelagerten Oberkreide-Kalksteinen und -Mergeln ist infolge einer tiefe Zertalung des Gebiets durch Flüsse nur noch in Resten erhalten. Den Untergrund bilden Oberkarbon-Schichten, zu denen auch die Steinkohlen des östlichen Lütticher Reviers gehören. Ihre Tonsteine und die Verwitterungstone der Kreide-Basis bedingen eine erhebliche Bodenfeuchtigkeit des Gebiets. Heute ist das Herver Land weitgehend waldfrei und Grünlandwirtschaft überwiegt.
Wanderungen in Vorbereitung
Hespengau
Der Hespengau oder Haspengau (niederl. Haspengouw, franz. Hesbaye) ist ein landwirtschaftlich intensiv genutztes Plateau nordöstlich von Lüttich. Das Fundament bilden flach gelagerte Kalk- und Mergelsteine der Oberkreide-Zeit. Im Norden werden diese von jüngeren Tonschichten der Tertiär-Zeit überdeckt. Nach diesem unterschiedlichen Untergrund gliedert sich das Gebiet in einen fruchtbaren „trockenen“ Hespengau im Süden mit Getreide- und Zuckerrübenanbau und einen hügeligen „feuchten” Hespengau im Norden mit Grünlandwirtschaft und Obstbau.
Wanderungen in Vorbereitung
Hohes Venn
Als Hohes Venn (franz. Hautes Fagnes) wird eine bis 600 m hoch liegende Rumpffläche in der nordöstlichen Fortsetzung der Hochardennen bezeichnet. Wasserundurchlässige Tonböden über tiefgründig verwitterten kambrischen Tonschiefern ermöglichten hier nach Ende der letzten Kaltzeit (vor 12 000 Jahren) die Entstehung ausgedehnter Hochmoore. Deren viele Meter dicke Torfschichten waren jahrhundertelang eine wichtige Energiequelle für die umliegenden Gemeinden. Im 19. Jahrhundert wurde ein großer Teil der Moore entwässert und mit Fichten aufgeforstet. Die verbliebenen Moorflächen stehen heute unter strengem Naturschutz. Das Gebiet ist weitgehend unbewohnt.
Thema: Die ganze Geschichte des Hohen Venns
zu den Wanderungen
Weitere Wanderungen sind in Vorbereitung.
Jülicher und Zülpicher Börde
Die Jülicher und Zülpicher Börde bilden zusammen den westlichen Teil der Niederrheinischen Ebene. Ihre Oberfläche ist durch eine geschlossene Lössbedeckung gekennzeichnet. Die fruchtbaren leichten Lössböden sind wertvolles Ackerland (Weizen, Zuckerrüben). Unter dem Löss lagern ältere Flussschotter der Rur, der Maas und des Rheins. Der noch tiefere Untergrund besteht aus mächtigen tertiärzeitlichen Meeressanden mit Braunkohlenflözen. So wird die heutige Bördenlandschaft nicht nur durch Landwirtschaft geprägt sondern auch durch einzelne Braunkohlen-Großtagebaue. Im südwestlichen Teil der Jülicher Börde wurde im vergangenen Jahrhundert auch Schachtbergbau auf tiefer gelegene Steinkohle der Oberkarbon-Zeit betrieben.
Thema: Die ganze Geschichte der Jülicher und Zülpicher Börde
zu den Wanderungen
Kalkeifel
In der Kalkeifel sind acht breite, südwest-nordost verlaufende Kalkstein- und Dolomitstein-Züge der Mitteldevon-Zeit in ältere Schiefer und Sandsteine des Eifeluntergrundes eingefaltet (Eifelkalkmulden). Diese Kalkmulden zeichnen sich heute durch ein Fehlen größerer Waldflächen und eine dichte Besiedlung aus. Sie zeigen ein abwechslungsreiches Relief mit Trockentälern, Höhlen, Dolinen und Karstquellen. Die kalkreichen Böden sind fruchtbar, so dass sie schon seit römischer Zeit ackerbaulich genutzt wurden. Im südlichen Teil der Kalkeifel prägen zusätzlich zahlreiche Kegel von jungen Schlackenvulkanen und vulkanische Maare das Landschaftsbild (Westliche Vulkaneifel).
Wanderungen in Vorbereitung
Kempenland
Das Kempenland (franz. Campine) ist ein trockenes, wenig fruchtbares Sandgebiet. Es ist nur dünn besiedelt und trägt über weite Strecken Kiefernwälder und Heidevegetation. Unter einer Flugsandschicht liegen Terrassenschotter der Maas und darunter lockerer Meeressand der Tertiär-Zeit. Aus dem noch tieferen Untergrund wurde im vergangenen Jahrhundert auf zahlreichen Zechen Steinkohle aus der Oberkarbon-Zeit gefördert.
Wanderungen in Vorbereitung
Maastal
Innerhalb des euregionalen Berg- und Hügellandes stellt das Maastal einen Sonderraum dar. Die Gestaltung seines Reliefs erfolgte durch Terrassenbildung seit der mittleren Quartär-Zeit (seit ca. 1,5 Mio Jahren). Nördlich von Lüttich grenzen sich die oberen Maasterrassen mit einer deutlichen Steilstufe gegen die das eigentliche Maastal bildenden Mittel- und Niederterrassen der Maas ab. Die Haupt- und Mittelterrassen sind wie auch das Hügelland ringsum mit Löss bedeckt und dadurch fruchtbares Acker- und Wiesenland. Bei Lüttich und weiter Maas-aufwärts hat sich die dort ebenfalls von Terrassen begleitete Maas bis in die Schichten des Grundgebirgsstockwerks eingetieft. Dazu gehörten auch die Steinkohlenlager von Lüttich. Sie ermöglichten das Wachstum einer Industrielandschaft in diesem Talzug.
Wanderungen in Vorbereitung
Mechernicher Voreifel
Das Hügelland der Mechernicher Voreifel wird hauptsächlich von flach liegenden Buntsandstein- und Muschelkalk-Schichten der frühen Trias-Zeit eingenommen. Im Süden und Westen bilden besonders grobe Konglomerate und Sandsteine eine durchgehend bewaldete Rampe gegen das Schiefergebirge der Nordeifel . Im übrigen Gebiet ist wegen des trockeneren und wärmeren Klimas im Windschatten des Hohen Venns und der Rureifel eine fast waldfreie offene Agrarlandschaft entstanden.
Wanderungen in Vorbereitung
Ostardennen
Die Ostardennen sind ein ausgedehntes rauhes Bergland. Hochflächen zwischen 500 und über 650 m über NN wechseln mit tief eingeschnittenen Flusstälern. Der Gesteinsuntergrund besteht aus eng verfalteten Quarziten, Schiefern und Sandsteinen des frühen und mittleren Erdaltertums (Paläozoikum). Das Gebiet ist durch ein kühl-feuchtes Klima mit relativ kurzer Vegetationszeit geprägt. Auf den schweren wasserstauenden Böden der Hochflächen überwiegen im Norden ausgedehnte Wälder, mehrheitlich Fichtenforste. Der Süden ist nur dünn besiedeltes Offenland.
Wanderungen in Vorbereitung
Rureifel
Die Rureifel liegt in der nordöstlichen Fortsetzung der Westlichen Hocheifel. Wie dort besteht auch ihr Untergrund aus gefalteten Tonschiefern und Sandsteinen der Unterdevon-Zeit. Eine 400 – 500 m hoch gelegene, fast ebene Rureifel-Hochfläche ist durch steile Kerbtäler der Rur und ihrer Nebenflüsse Urft und Kall tief zerschnitten. Die Hochfläche ist größtenteils waldfrei und wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Hier liegen auch die meisten Dörfer. Die engen Kerbtäler haben die Anlage zahlreicher Talsperren begünstigt. Mit ihren Stauseeen und dem Nationalpark Eifel ist die Rureifel heute ein attraktives Erholungsgebiet.
8 Wanderungen, siehe R. Walter, Streifzüge durch die Rureifel. – Meyer&Meyer-Verlag 2019
Südlimburger Hügelland
Das Südlimburger Hügelland (niederl. Heuvelland) wird von sehr flach (1-2°) gegen Nordwesten geneigten Sand- und Kalkstein-Schichten der Oberkreide-Zeit und mittleren Tertiär-Zeit gebildet. Wegen ihrer unterschiedlichen Verwitterbarkeit bilden die Kreide-Sande und -Kalksteine heute deutliche Schichtstufen. Diese sind z. T. überprägt durch breite Flussterrassen der frühen Maas. Seine heutige tiefe Zertalung verdankt das Schichtstufenland den zur Maas hin orientierten Flüssen Geul, Gulp und Berwinne und ihren Nebenbächen. Ganz Südlimburg ist mit einer geschlossenen Lössdecke überzogen, die das Gebiet zu einem fruchtbaren Acker- und Gartenland werden ließ.
Thema: Die ganze Geschichte des Süd-Limburger Hügellandes
zu den Wanderungen
Vennfußfläche
Die Vennfußfläche bildet das nördliche Vorland des Hohen Venns. Ihre Höhe nimmt von rd. 200 m im Norden auf ca. 400 m im Süden zu. Der geologische Untergrund zeigt ein abwechslungsreiches Gesteinsspektrum (Sandsteine, Tonsteine und Kalksteine) der Devon- und Karbon-Zeit. Diese sind hier in komplexer Weise tektonisch verfaltet und übereinander geschoben. Das Relief ist abgesehen von einzelnen tief eingeschnittenen Tälern eben bis flachwellig. Eine ertragreiche Landwirtschaft und frühe industrielle Aktivitäten in diesem Gebiet begünstigten eine relativ dichte Besiedlung.
Thema: Die ganze Geschichte der Vennfußfläche
zu den Wanderungen
Westliche Hocheifel
Die Westliche Hocheifel erreicht Höhen bis über 690 m über NN. Um einen zentralen langgestreckten Höhenrücken, die Schneifel, breiten sich flach gewellte Hochflächen aus, von denen die Mosel-Zuflüsse Our und Prüm und die Maas-Zuflüsse Warche und Olef ihren Ausgang nehmen. Den Untergrund bilden gefaltete Tonschiefer und Sandsteine der Unterdevon-Zeit. Das Gebiet ist nur dünn besiedelt. Höchstens die Hälfte seiner Fläche ist Dauerackerland. Seit 1960 ist die Region Teil eines grenzüberscheitenden Deutsch-Belgischen Naturparks.
Wanderungen in Vorbereitung