Ergänzende Themen

Alles, was wir auf unseren Wanderungen beobachten, ist das Ergebnis menschlicher Tätigkeiten oder schon länger andauernder landformender Prozesse oder aber noch viel länger zurückliegender erdgeschichtlicher Ereignisfolgen.
Viele Einzelinformationen dazu sind schon in den Fotos und kurzen Kommentaren zu den Beobachtungen unterwegs enthalten. Manche Aspekte bedürfen aber auch einer ausführlicheren Darstellung, vor allem dann, wenn sie landschaftsübergreifend auch für andere Orte eine Bedeutung haben. Aus diesem Grund wurde in dieser Website eine Rubrik „Ergänzende Themen” eingerichtet. Auf sie wird in den Kurzkommentaren zu den Beobachtungen unterwegs hingewiesen.
Gegliedert sind die vielen Einzelkapitel der Ergänzenden Themen entsprechend den für sie geltenden höchst unterschiedlichen Zeitmaßstäben nach den Kategorien „Die Zeit der Menschen”, „Die Zeit des Reliefs”, „Die Zeit der Steine”.
Liste der Ergänzenden Themen nach Kategorien geordnet
Die Zeit der Menschen
- Die Galmei- und Blei-Zink-Lagerstätten der Vennfußfläche
- Kalkbrennen
- Die Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Wurmrevier
- Die Geschichte des Aachener Waldes
- Aachener Messingindustrie
- Kreide-Kalksteine als Naturwerksteine
- Kleine Stadtgeschichte von Aachen
- Feuerstein-Bergbau auf dem Lousberg
- Prähistorischer Feuersteinbergbau in Südlimburg
- Eisenerz-Lagerstätten der Vennfußfläche
- Die Geschichte des Rheinischen Braunkohlenreviers
- Torfgewinnung im Hohen Venn
- Blühende Pflanzen im Hohen Venn
- Die Geschichte des Waldes im Hohen Venn
- Historische Grenzen und Straßen im Hohen Venn
- Die Blei-Zink-Lagerstätten der Mechernicher Voreifel
- Eisenerzbergbau in der Mechernicher Voreifel
- Kalkmagerrasen in der Mechernicher Voreifel
- Die Römer in der Kalkeifel
- Eisenerzbergbau in der Kalkeifel
- Kalkmagerrasen in der Kalkeifel
- Talsperren in der Rureifel
- Naturschutzgebiete in der Rureifel
- Battle of Schmidt
-
Die Zeit des Reliefs
- Flussmäander und verzweigte Flüsse
- Die geologische Schichtenfolge der Vennfußfläche
- Löss
- Aachener Bäche
- Taleinschnitte im Aachener und Vaalser Sand
- Schichtquellen im Aachener Wald
- Die Aachener und Burtscheider Thermalquellen
- Ostmaas und Westmaas
- Vennwacken im Hohen Venn
- Flussterrassen in der Euregio Maas-Rhein
- Lithalsen im Hohen Venn
- Moore und Torf im Hohen Venn
- Die geologische Schichtenfolge der Mechernicher Voreifel
- Karst und Sinterbildung in der Kalkeifel
- Die geologische Schichtenfolge der Kalkeifel
- Hochflächen und Täler in der Rureifel
-
Geologische Schnitte im Aachener Hügelland
- Geologischer Nord-Süd-Schnitt durch den Burtscheider Wald
- Geologischer Nord-Süd-Schnitt durch den Aachener Stadtwald
- Geologischer Ost-West-Schnitt durch den Friedrichwald und Preuswald
- Geologischer West-Ost-Schnitt durch den Schneeberg
- Zwei geologische Schnitte durch den Lousberg und die Soers
- Geologischer Schnitt und geologisches Blockbild der Verlautenheider Höhe
- Geologischer Nordwest-Südost-Schnitt durch den Nordrand des Aachener Hügellandes
- Geologischer Nordwest-Südost-Schnitt durch das Stadtgebiet von Aachen und Burtscheid
Die Zeit der Steine
- Devon- und Karbon-Kalksteine, Aachener Blaustein
- Ton- und Sandsteine der Oberkarbon-Zeit
- Findlingsquarzite, Herzogenrather Sandstein
- Feuersteineluvium
- Kreide-Kalksteine und Kreide-Feuersteine
- Kreide-Kalksteine im Südlimburger Hügelland
- Aachener Sand, Aachener Sandstein
- Klüftung – Verwerfung – Faltung - Schieferung
- Findlingsquarzite
- Erdbeben in der Niederrheinischen Bucht
- Buntsandstein-Konglomerate und -Sandsteine
- Die Kalksteine und Dolomitsteine der Eifelkalkmulden
- Maare, Vulkane und Mineralquellen in der Kalkeifel
- Faltung und Schieferung in der Rureifel
- Die geologische Schichtenfolge der Rureifel